Variablen, Konstanten und Argumente in Studio

Dieser Kurs behandelt ein Thema, das für die Automatisierung wie für jede andere Software von grundlegender Bedeutung ist: Variablen und Argumente !

Aber was sind Variablen und Argumente? Nun, Sie können sie sich als Container vorstellen, die zum Speichern, Verarbeiten und Übergeben von Informationen zwischen Aktivitäten und Arbeitsabläufen dienen.

Wir beginnen mit der Erkundung der verschiedenen Methoden zum Erstellen und Verwalten von Variablen. Als Nächstes gehen wir die verschiedenen in Studio verfügbaren Datentypen durch und erfahren, wie man sie von einem Typ in einen anderen konvertiert. Anschließend erfahren wir mehr über Argumente und wie die Aktivität „Workflow aufrufen“ uns dabei hilft, Daten zwischen Workflows zu übergeben. Wir erfahren auch, was globale Konstanten und Variablen sind und wie sie nützlich sind. Und schließlich erfahren wir etwas über Arrays.

Und was noch mehr ist: Sie erhalten auch die Möglichkeit, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Also, fangen wir an!

 

Was Sie in diesem Kurs lernen werden

Am Ende dieses Kurses sollten Sie in der Lage sein:

  1. Erklären Sie, was Variablen sind und warum sie nützlich sind.
  2. Erstellen und konfigurieren Sie Variablen in einem Automatisierungsprojekt.
  3. Listen Sie die am häufigsten in UiPath Studio verwendeten Datentypen auf und erläutern Sie die dafür verwendeten Konvertierungsmethoden.
  4. Erklären Sie, was Argumente sind und warum sie nützlich sind.
  5. Erstellen Sie Argumente in einem Automatisierungsprojekt.
  6. Verwenden Sie die Aktivität „Workflow-Datei aufrufen“, um die Workflow-Ausführung zu verketten und Daten über Argumente zu übergeben.
  7. Listen Sie die Best Practices der UiPath-Automatisierung beim Arbeiten mit Variablen, Argumenten und Workflow-Dateien auf.
  8. Unterscheiden Sie zwischen Variablen und Argumenten.
  9. Erklären Sie, was globale Konstanten und globale Variablen sind.
  10. Erstellen Sie globale Konstanten und globale Variablen in Ihren Automatisierungsprojekten.
  11. Erklären Sie, was Arrays sind und warum sie nützlich sind.

Wie holen Sie das Beste aus diesem Kurs heraus?

  • Folgen Sie den Videos und bauen Sie mit ihnen auf. Wir stellen Ihnen vor jeder Demo die Eingabedokumente zur Verfügung, die Sie benötigen.
  • Versuchen Sie, die Übungsaufgaben zu lösen, ohne die Lösung zu überprüfen, sondern lesen Sie zuerst nur die Hinweise. Wenn Sie nicht weiterkommen, versuchen Sie, in der UiPath Studio-Dokumentation und im UiPath-Community-Forum die Antwort auf Ihr spezifisches Problem zu finden.
  • Nehmen Sie an Diskussionen im UiPath-Forum teil, um anderen Lernenden zu helfen/Hilfe von ihnen zu erhalten.

So navigieren Sie durch diesen Kurs

Spielen Sie das folgende Video ab, um zu erfahren, wie Sie durch den Kurs navigieren und die Benutzeroberfläche optimal nutzen.

 

Was Sie in dieser Lektion lernen werden

Am Ende dieser Lektion sollten Sie in der Lage sein:

  1. Erklären Sie, was Variablen sind und wofür sie verwendet werden.
  2. Erstellen und konfigurieren Sie Variablen in einem Automatisierungsprojekt.
  3. Listen Sie die Best Practices von UiPath Automation beim Arbeiten mit Variablen auf.

Lektionsübersicht

Sie können sich Variablen als Container vorstellen, die Daten (Werte) eines bestimmten Typs enthalten. 

Der Wert einer Variablen kann sich während der Ausführung des Programms aufgrund externer Eingaben, Datenmanipulationen oder durch den Übergang von einer Aktivität zu einer anderen ändern. Mit anderen Worten: Variablen speichern Daten dynamisch.

Variablen sind bei der Automatisierung von entscheidender Bedeutung, da sie eine der grundlegenden Methoden zum Speichern und Übergeben von Daten zwischen Aktivitäten darstellen.

In dieser Lektion erkunden wir die verschiedenen Möglichkeiten zum Erstellen und Verwalten von Variablen. Fangen wir an!

Konfigurieren einer Variablen

Variablen werden in Studio über vier Haupteigenschaften konfiguriert. Diese lauten wie folgt:

Name

Es handelt sich um das eindeutige Attribut, das zur Identifizierung einer Variable verwendet wird. Dies ist ein Pflichtfeld . Wenn Sie einer Variablen keinen Namen hinzufügen, wird automatisch einer generiert.

Damit Automatisierungen leicht zu verstehen und zu verwalten sind, müssen die Namen der Variablen aussagekräftig und so beschreibend wie möglich sein. Obwohl dies nicht die einzige Option ist, empfehlen wir die Verwendung der PascalCase- Namenskonvention. Bei dieser Konvention wird der erste Buchstabe jedes Wortes in einer Variablen groß geschrieben. Beispiel: ItemValue, LastName oder KeyItem.

 

Variablentyp

Es definiert die Art der in einer Variablen gespeicherten Daten. Dies ist ein Pflichtfeld . 

Zu den gängigen Datentypen gehören: 

  • Boolescher Wert
  • Int32
  • Zeichenfolge
  • Objekt
  • System.Data.DataTable 
  • Array von [T]

Abgesehen hiervon unterstützt UiPath auch Datentypen aus importierten Abhängigkeiten.

 

Umfang

Es definiert den Kontext, in dem eine Variable im Projekt verwendet werden kann. Der Gültigkeitsbereich ist ein Pflichtfeld . 

Der Gültigkeitsbereich von Variablen kann auf die aktuelle Workflow-Datei oder eine beliebige Containeraktivität innerhalb der Workflow-Datei festgelegt werden. Darüber hinaus kann der Gültigkeitsbereich von Variablen auch global festgelegt werden, was bedeutet, dass sie für alle Aktivitäten und Workflows in einem Automatisierungsprojekt zugänglich sind. Diese werden als globale Variablen bezeichnet und Sie werden in Kürze in diesem Kurs mehr darüber erfahren. 

 

Standardwert

 

Lassen Sie uns die Methoden zum Erstellen von Variablen in Studio durchgehen!

Video-Transkript

Hallo und willkommen zur ersten Demo des Kurses „Variablen, Konstanten und Argumente in Studio“!

In dieser Demo lernen wir die verschiedenen Möglichkeiten zum Erstellen von Variablen in UiPath Studio und zum Übergeben von Informationen zwischen Aktivitäten.

Beginnen wir mit einer kurzen Definition.

 

Variablen sind Speicherorte, die mehrere Werte desselben Datentyps enthalten können.

 

Wir können uns Variablen als eine Box vorstellen, die Informationen enthält, auf die wir zugreifen können. Wir können diese Box jederzeit öffnen, um nachzuschauen, was drin ist, oder etwas anderes hineinlegen.

 

In einem Einzelhandelsgeschäft können Variablen beispielsweise verwendet werden, um die Lagerbestände verschiedener Produkte zu verfolgen. Eine Variable kann verwendet werden, um die aktuelle Lagerbestandsmenge eines bestimmten Produkts zu speichern. Wenn das Produkt verkauft wird, wird der Wert der Variablen aktualisiert, um den neuen Lagerbestand widerzuspiegeln.

 

Um die Verwendung von Variablen im gesamten Projekt genau zu beschreiben, müssen wir den Variablen aussagekräftige Namen geben.

 

Die Bereitstellung aussagekräftiger Namen ist ebenso sinnvoll wie die Beschriftung der Box anhand ihres Inhalts zur einfachen Identifizierung.

In diesem Sinne lernen wir alle Möglichkeiten zum Erstellen von Variablen in UiPath Studio kennen.

Lassen Sie uns einen einfachen Workflow erstellen, um die Leistungsfähigkeit von Variablen zu demonstrieren.

 

Der Prozess fordert den Benutzer zu einer Eingabe auf und speichert die Antwort in einer Zeichenfolgenvariable. Anschließend weist er einer anderen Zeichenfolgenvariable einen Wert zu und protokolliert eine Meldung mit den beiden Werten.

Wir haben bereits einen neuen Windows-Prozess, dem wir eine neue Sequenz zum Erstellen von Variablen und eine Anmerkung hinzugefügt haben.

 

Da RPA-Projekte recht komplex sein können und häufig eine Zusammenarbeit erfordern, empfiehlt es sich, den Aktivitäten aussagekräftige Namen zu geben und Anmerkungen hinzuzufügen.

 

Großartig, fügen wir eine Eingabedialogaktivität hinzu.

Diese Aktivität zeigt ein Dialogfeld an, das dem Benutzer eine Beschriftungsnachricht und ein Eingabefeld anzeigt. Sobald der Benutzer die Informationen eingegeben hat, wird die Eingabe in einer Variablen gespeichert.

Wir aktualisieren den Anzeigenamen in „Benutzerdetails eingeben“ … und fügen eine Anmerkung hinzu.

Lassen Sie uns den Dialogtitel auf „Benutzerdetails“ setzen.

Geben wir nun im Feld „Eingabebezeichnung“ die Informationen an, die wir vom Benutzer erhalten möchten.

Als nächstes wird als Eingabetyp eine Dropdown-Liste mit Textfeldern und Multiple-Choice-Möglichkeiten angezeigt.

 

Wählen wir als Eingabetyp „Textfeld“ aus.

Hier geben wir die Variable an, für die wir den vom Benutzer eingegebenen Wert speichern möchten. Dazu müssen wir jedoch zuerst eine Variable erstellen.

 

Sehen wir uns die wichtigsten Möglichkeiten zum Erstellen einer neuen Variable in UiPath Studio an:

Fügen Sie im Bedienfeld „Variablen“ eine neue Zeile hinzu …

Im Aktivitätseigenschaftenfenster drücken Sie Strg+K in einem Eingabefeld, das Variablen akzeptiert.

Aus dem Hauptteil einer Aktivität heraus, indem Sie Strg + K in einem Eingabefeld drücken, das einen Variablennamen akzeptieren kann, oder indem Sie mit der rechten Maustaste in das Eingabefeld klicken und die Option „Variable erstellen“ auswählen.

Klicken Sie im Datenmanager-Bereich auf „Neue Variable“.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Aktivität und wählen Sie „Variable erstellen“. Dies funktioniert in einem Bereich, also innerhalb einer Sequenztypaktivität.

Verwenden wir das Variablenbedienfeld, um einen neuen Zeichenfolgenvariablentyp namens „Benutzername“ zu erstellen.

Geben wir zunächst den Namen der Variablen ein. Es empfiehlt sich, die Pascal-Schreibweise zu verwenden und beschreibende und aussagekräftige Variablennamen anzugeben.

Als nächstes wählen wir den Typ. Wir können einen der im Dropdown-Menü angezeigten Typen auswählen, aber wir können auch auf Durchsuchen klicken und im angezeigten Fenster einen .Net-Typ auswählen. Zum Beispiel „Wörterbuch“.

In unserem Fall haben wir eine String-Variable, also klicken wir auf „Abbrechen“ und lassen sie, wie sie ist.

 

Das Feld „Scope“ bestimmt, in welchen Containern die Variable verfügbar ist.

 

Wenn es zwei Variablen mit demselben Namen gibt, steht die Variable im innersten Bereich ganz oben auf der Prioritätenliste. Beachten Sie jedoch, dass die Best Practices zur Benennung von Variablen empfehlen, nicht denselben Variablennamen zu verwenden.

Der Standardwert legt einen Anfangswert für die Variable fest, wenn der Workflow gestartet wird.

Fügen wir unsere Variable in das Feld „Eingegebener Wert“ der Aktivität „Eingabedialogfeld für Benutzerdetails“ ein.

Jetzt möchten wir den vom Benutzer eingegebenen Wert ausdrucken.

Dies ist über mehrere Aktivitäten auf unterschiedliche Weise möglich: Nachrichtenfeld, Zeile schreiben oder Nachricht protokollieren.

Lassen Sie uns eine Protokollnachricht verwenden, sie umbenennen und eine Anmerkung hinzufügen.

 

Stellen Sie die Protokollebene auf „Info“ ein und geben Sie die Variable UserName in das Feld „Nachricht“ ein.

Diese Aktivität schreibt die angegebene Diagnosemeldung auf der ausgewählten Ebene, in diesem Fall Info. Die Meldungen werden im Ausgabebereich angezeigt und auch in den Protokollfeldern zur zukünftigen Verwendung gespeichert.

Speichern und führen wir die Datei im Debugmodus aus.

Wir geben einen Wert in das Eingabedialogfeld ein. So weit, so gut.

Sehen wir uns nun das Ausgabefenster an. Großartig, wir können den Wert sehen, den wir im Ausgabefenster eingegeben haben.

Als Nächstes sehen wir uns Folgendes an: Verwenden der Methode Strg+K zum Erstellen von Variablen, Verwenden der Zuweisungsaktivität, Funktionsweise von Variablenbereichen und Verketten von Zeichenfolgen.

Erstellen wir für diese Demonstration eine neue Sequenz innerhalb unserer Sequenz und nennen sie „Sequenz zuweisen“.

Fügen wir nun der neuen Sequenz eine Zuweisungsaktivität hinzu, benennen sie in „Benutzernamenstatus zuweisen“ um und fügen eine Anmerkung hinzu.

Die Zuweisungsaktivität weist jeden von uns festgelegten Wert einer Variablen oder einem Argument zu. Wir müssen lediglich die Variable in das Feld „An“ und den Wert oder Ausdruck in das Feld „Wert“ eingeben.

Aber bevor wir einen Wert zuweisen können, müssen wir die Variable erstellen. Klicken wir auf das Feld „An“ der Aktivität „Zuweisen“ und drücken Strg + K.

Nennen wir die Variable „Status“ und drücken die Eingabetaste.

Die Variable wird in den Bereichen „Variablen“ und „Datenmanager“ angezeigt.

Als Nächstes weisen wir dieser Variablen mithilfe der Zuweisungsaktivität einen Wert zu.

Geben wir für dieses Beispiel „ist angemeldet“ in das Werteingabefeld ein.

 

Eine Zuweisungsaktivität erfolgt immer von rechts nach links.

Wenn wir mit dieser Methode eine Variable erstellen, ist der Standarddatentyp „String“ und der Bereich wird auf den Container eingestellt, der die Variable enthält, in unserem Fall „Assign Sequence“.

Interessant an der Methode Strg+K ist, dass sie eine Variable des im Feld TO erforderlichen Typs deklariert. Wenn der erforderliche Datentyp im Feld beispielsweise UIElement ist, wird dieser Datentyp der neu erstellten Variable zugewiesen. Wenn nicht, ist der Datentyp wie in unserem Fall eine Zeichenfolge.

Als Nächstes können wir die Nachricht aus der Aktivität „Protokollnachricht“ in eine Verkettung der Zeichenfolgen in den beiden Variablen ändern.

Die Verkettung erfolgt durch die Verwendung der VB.Net-Operatoren + oder „Ampersand“.

Aber es sieht so aus, als wären wir auf ein Problem gestoßen.

Der Gültigkeitsbereich der Variablen status wird auf die Zuweisungssequenz festgelegt, was bedeutet, dass die Variable nicht außerhalb dieser Sequenz deklariert wird.

Um es zu verwenden, müssen wir den Umfang der Variable von „Sequenz zuweisen“ in „Variablensequenz erstellen“ ändern.

Beachten Sie, dass der Kompilierungsfehler verschwunden ist. Großartig!

Nachdem wir nun gezeigt haben, wie Bereiche funktionieren, entfernen wir die unnötige Zuweisungssequenz.

Speichern wir die Datei, führen sie erneut im Debugmodus aus und überprüfen die Meldung im Ausgabefenster. Und alles sieht gut aus.

Okay, zum Schluss schauen wir uns noch die Methode an, bei der man mit der rechten Maustaste in ein Eingabefeld klickt und die Option „Variable erstellen“ auswählt.

 

Fügen wir zu Demozwecken eine weitere Zuweisungsaktivität hinzu.

Klicken wir mit der rechten Maustaste darauf und wählen die Option „Variable erstellen“.

 

Diese Methode ist eine Alternative zur Tastenkombination Strg+K.

Dadurch wird eine neue Variable im Variablenbereich erstellt.

 

Und wir sind damit vertraut. Geben wir den Variablennamen UserAddress ein, belassen den Typ auf String und den Gültigkeitsbereich auf „Variablensequenz erstellen“.

Fügen Sie diese neu erstellte Variable im Feld „An“ hinzu, und das war‘s.

 

Unter Berücksichtigung bewährter Methoden löschen wir die Variable und die Zuweisungsaktivität, die nicht benötigt werden, und schon kann es losgehen.

Aber warten Sie! Schauen wir uns an, was passiert, wenn wir die Variable umbenennen, die in unserem Workflow verwendet wird. Benennen wir die Variable UserName in UserAddress um

Durch das Umbenennen einer Variablen im Variablenfenster werden automatisch alle Vorkommen in der aktuellen Datei aktualisiert.

 

Wir sehen, dass die umbenannte Variable im Feld „Eingegebener Wert“, im Nachrichtenfeld und im Datenmanager-Bereich angezeigt wird.

Fantastisch! Ändern wir dies wieder in den ursprünglichen Variablennamen.

Diese erste Demo hat uns alle Möglichkeiten zum Erstellen einer Variable in UiPath Studio gezeigt:

  • Aus dem Variablenfenster
  • Über das Datenmanager-Bedienfeld
  • Durch Auswahl von Variable erstellen im Hauptteil einer Aktivität
  • Durch Klicken von Strg + K im Feld der Aktivität.

Darüber hinaus haben wir gesehen, wie einfach Variablen in einem Workflow verwendet und verwaltet werden können, wenn wir Best Practices befolgen.

Wenn Sie mitbauen, empfehlen wir Ihnen, es selbst zu versuchen: Erstellen Sie eine neue Variable „E-Mail-Adresse“ im Datenmanager-Bereich.

 

Vielen Dank fürs Zuschauen und bis bald!

Workflow – Lösung

Bewährte Methoden beim Arbeiten mit Variablen
  • Vergeben Sie aussagekräftige Namen

Um ihre Verwendung in einem Projekt genau zu beschreiben, sollten den Variablen aussagekräftige Namen zugewiesen werden.

 

  • Befolgen Sie eine Namenskonvention

Um die Lesbarkeit zu verbessern, sollten Variablennamen auch einer Namenskonvention entsprechen. Wir empfehlen die Verwendung der PascalCase- Namenskonvention. Bei dieser Konvention wird der erste Buchstabe jedes Wortes in einer Variablen groß geschrieben.

Beispiel: Vorname1Name2, Vorname1Name

  • Behalten Sie Variablen im innersten Bereich

Variablen sollten im innersten Bereich gehalten werden, um die Unordnung im Variablenfenster zu reduzieren und nur das anzuzeigen, was an einem bestimmten Punkt im Workflow relevant ist.

  • Automatisches Generieren von Variablen aus Aktivitätsausgaben

Wenn die Entwurfseinstellung „Aktivitätsausgaben automatisch generieren“ aktiviert ist, füllt Studio automatisch jedes Ausgabefeld von Aktivitäten, die eine Ausgabe generieren, mit einer Variablen. Sie können die generierte Variable dann in anderen Aktivitäten verwenden, indem Sie die Plus-Schaltfläche auf der rechten Seite der Aktivitätseingabefelder und dann „Variable verwenden“ auswählen.

 

Zusammenfassung der Lektion

Eine Variable ist ein Element, das Daten oder Werte eines bestimmten Typs enthält. Sie dient im Wesentlichen dazu, Daten zu speichern und zwischen Aktivitäten weiterzugeben.

Variablen können über vier Eigenschaften konfiguriert werden. Diese sind Name, Variablentyp, Gültigkeitsbereich und Standardwert.

Es gibt vier Möglichkeiten zum Erstellen von Variablen in Studio. Diese sind:

  • Aus dem Datenmanager
  • Aus dem Hauptteil einer Aktivität
  • Über das Eigenschaftenfenster
  • Aus dem Variablenfenster

Möchten Sie mehr erfahren?

Nutzen Sie die folgenden Ressourcen, um mehr zu diesem Thema zu erfahren.

Verwalten von Variablen – UiPath Studio-Handbuch. 
Erfahren Sie mehr über die Verwendung von Variablen in Projekten. ZU DEN DOKUMENTEN

Variablentypen – UiPath Studio-Handbuch 

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen in Studio verfügbaren Variablentypen.  ZU DEN DOKUMENTEN

Überprüfen Sie Ihr Wissen

Welche der folgenden drei (3) Felder sind beim Erstellen einer Variable in UiPath Studio obligatorisch? 

  • Wählen Sie alle zutreffenden Optionen aus.
  • Die Pflichtfelder beim Erstellen einer Variable im Variablenbereich sind:

    1. Name
    2. Variablentyp
    3. Umfang