Was Sie in dieser Lektion lernen werden
Am Ende dieser Lektion sollten Sie in der Lage sein:
-
Skizzieren Sie die verfügbaren Workflow-Layouts und legen Sie fest, wann Sequenzen und Flussdiagramme verwendet werden sollen.
Was ist Kontrollfluss?
Es handelt sich dabei um die Reihenfolge, in der Aktivitäten in einem Softwareprojekt ausgeführt oder ausgewertet werden.
In UiPath Studio gibt es zwei Konzepte, durch die der Kontrollfluss ausgeführt wird: die Workflow-Layouts und die Kontrollflussanweisungen.
-
Workflow-Layouts – Es gibt vier vordefinierte Workflow-Layouts: Sequenz, Flussdiagramm, Zustandsmaschine und globaler Handler.
Konzentrieren wir uns zunächst auf die Sequenzen und Flussdiagramme, da wir beide in unseren Beispielen im gesamten Kurs ausgiebig verwenden werden.
In Sequenzen werden die Schritte eines Prozesses in einer klaren sequenziellen Abfolge ausgeführt. Entscheidungsbäume werden selten verwendet. Aktivitäten in Sequenzen sind leichter zu lesen und zu verwalten und daher für einfache, lineare Arbeitsabläufe sehr zu empfehlen.
- Sie können beispielsweise eine Sequenz erstellen, die in eine Browsersuche eingibt, auf „Suchen“ klickt, auf das erste Ergebnis klickt und alle Daten von dieser Webseite abruft. Als weiteres Beispiel können Sie eine Sequenz erstellen, die sich wiederholende Aufgaben wie das Kopieren von Dateien von einem Ordner in einen anderen, das Senden von E-Mails oder das Erstellen von Berichten automatisiert.

- Kontrollflussanweisungen : Dies sind Aktivitäten und Methoden, die die während der Ausführung eines Workflows getroffenen Entscheidungen bestimmen.
In diesem Modul besprechen wir einige der häufigsten Kontrollflussanweisungen:
-
- Die Konditionalsätze, auch als Entscheidungsaktivitäten bekannt, wie etwa „If“, „Else If“ und „Switch“.
- Schleifen wie While, Do While und For Each.

Kontrollflussanweisungen
Fügen Sie diese Aktivitäten einer Sequenz und einem Flussdiagramm in Studio hinzu und überprüfen Sie ihre Eigenschaften.
Bewährte Methoden
Sie werden in diesen Lektionen feststellen, dass Best Practices befolgt werden. Hier sind einige Situationen, mit denen Sie sich befassen werden und die Sie bei Ihren Arbeitsabläufen im Auge behalten sollten:
-
Sequenzen haben eine einfache lineare Darstellung, die von oben nach unten verläuft. Sie eignen sich am besten für einfache Szenarien, in denen Aktivitäten aufeinander folgen und nur wenige oder keine Entscheidungen getroffen werden müssen.
-
Flussdiagramme bieten mehr Flexibilität beim Verknüpfen von Aktivitäten und neigen dazu, einen Arbeitsablauf in einer ebenen, zweidimensionalen Weise darzustellen. Aufgrund ihrer freien Form und visuellen Attraktivität eignen sich Flussdiagramme am besten, wenn in einem Prozess mehrere Entscheidungen erforderlich sind.
-
Die IF-Aktivität teilt eine Sequenz vertikal auf und eignet sich perfekt für kurze, ausgeglichene lineare Verzweigungen. Um den Workflow einfach/linear zu halten, sollten verschachtelte If-Anweisungen vermieden werden.
-
Stellen Sie bei der Verwendung von Flow Decision-Aktivitäten sicher, dass die Bedingungen klar und präzise sind. Dasselbe gilt für Flow Switch.
-
Der VB-If-Operator ist sehr nützlich bei kleineren örtlichen Gegebenheiten oder bei der Datenberechnung und kann manchmal einen ganzen Block auf eine einzige Aktivität reduzieren.
-
Schließen Sie bei der Verwendung von Switch-Aktivitäten immer einen Standardfall ein, um unerwartete Fälle behandeln zu können.
-
Insgesamt müssen Entscheidungen in einem Workflow implementiert werden, damit der Roboter bei unterschiedlichen Bedingungen der Datenverarbeitung und Anwendungsinteraktion unterschiedlich reagieren kann. Die Wahl der richtigen Darstellung für eine Bedingung und ihre Zweige hat erhebliche Auswirkungen auf die visuelle Struktur und Lesbarkeit des Workflows.
Zusammenfassung der Lektion
Layouts beziehen sich auf die visuelle Organisation Ihrer Aktivitäten innerhalb eines Arbeitsablaufs.
Bedingte Anweisungen hingegen sind Programmierkonstrukte, mit denen Sie den Ablauf Ihrer Automatisierung basierend auf bestimmten Bedingungen oder Kriterien steuern können.
Durch die gemeinsame Verwendung von Layouts und bedingten Anweisungen können Sie komplexe Automatisierungs-Workflows erstellen, die sowohl leicht verständlich als auch hochfunktional sind.
Möchten Sie mehr erfahren?
Nutzen Sie die folgenden Ressourcen, um mehr zu diesem Thema zu erfahren.